Termine

10.11.2025 - 21.05.2026 - Hernstein Executive Leadership Program

Für Top Management / Mittleres Management
Sie führen im oberen Management oder übernehmen eine neue Aufgabe in generalistischer Verantwortung? Wachsen Sie in Ihrer Rolle und lernen Sie den bewährten Hernstein Weg im Führen von Menschen und Unternehmen kennen. Schaffen Sie Raum für innovative Ideen und setzen Sie Ihre Strategie mit modernen Zugängen wirksam um. Der gezielte Einsatz von neuen Denk- und Führungsmodellen unterstützt Sie dabei.

10.11.2025: Kick-Off (online, 16.00 - 18.00 Uhr)

Im Online Kick-Off findet das erste wechselseitige Kennenlernen zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Trainerin und Trainer statt. Die Trainerin und der Trainer geben einen Ausblick auf die 4 Module des Programms und gemeinsam werden erste Übereinkünfte zum Lernsystem getroffen: Wer ist aller da? Welche Räder drehe ich? Was ist mein Beitrag zu einem größeren Ganzen? Und auf gesamter Gruppenebene: Wie wollen wir lernen - Spielregeln für das Miteinander.

20. - 22.01.2026: M2 "Organisationen und Teams steuern"

Sie vermitteln als Führungskraft immer wieder im Spannungsfeld von internem Wettbewerb und bereichsübergreifender Zusammenarbeit? Dann nutzen Sie dafür die systemische Perspektive und steuern Sie Ihr Unternehmen und Ihren Bereich erfolgreich, auch durch unsicheres Fahrwasser. Erproben Sie neue Führungs- und Organisationsmodelle und wählen Sie jene, die am besten zu Ihnen und Ihrem Team passen. Für eine klare Vision mit gemeinsamem Ziel.

19. - 21.05.2026: M4 "Strategie umsetzen und Veränderung gestalten"

Wie lassen sich Flexibilität und Agilität mit einer längerfristigen, strategischen Planung verbinden? Und wie können Sie erforderliche Veränderungen nachhaltig auf Schiene bringen? Nutzen Sie dafür moderne Zugänge wie Strategizing und finden Sie zu einer flexiblen Grundausrichtung für eine erfolgreiche Zukunft. Und lernen Sie wirksame Tools kennen, die Sie dabei unterstützen, Neues erfolgreich umzusetzen. Gestalten Sie aktiv ihre Unternehmenskultur.

Informationen & Anmeldung

10. - 14.02.2026 - Gruppendynamik

In der gruppendynamischen Trainingsgruppe (T-Gruppe) haben Sie die Möglichkeit, an Hand der Erfahrungen und Reflexionen in einer konkreten Gruppe über Gruppen zu lernen, Analogien zu Ihrem (Arbeits-)Leben herzustellen und neue Handlungs- und Steuerungsoptionen auszuprobieren. Erfahrungs- und theoriegeleitet begreifen Sie Emotionen als Diagnoseinstrument und entwickeln in der Gruppe ein Verständnis von Leitung und Autorität. Sie erleben, wie förderliche und hemmende Faktoren durch fokussierte Wahrnehmung sichtbar gemacht werden können, wie bewusst mit Unterschieden umgegangen werden kann und wie Absicht und Wirkung übereinstimmen oder auseinanderliegen können (Selbstreflexion und Fremdwahrnehmung). Theoretische Inputs ergänzen die Erfahrung.

Informationen & Anmeldung

18. - 22.04.2026 - Die Gruppe und Ich. Schöpferische Verbindungen (Venedig)

Gruppen sind Kreativitätsbündel, die das Wissen und Können Einzelner übersteigen. Die Qualität interner Kommunikation ist der Erfolgsfaktor: Was verbindet uns? Wie gehen wir mit unterschiedlichen Kulturen um? Nehme ich unterschwellige, unsichtbare, aber spürbare Fäden wahr und wie drücke ich das wirksam aus? Wie lande ich in der Gruppe? Wie generieren wir Führung? Wie schaffen wir Freiraum für Neues ets.
Wie Sie diese Komplexität mit Gespür, schöpferischer Präsenz und fokussierter Aufmerksamkeit erfassen, steuern und daran Selbst und als Gruppe wachsen, lernen Sie in diesem Intensiv-Seminar.

Informationen

30.06. - 04.07.2026 - Gruppendynamik

In der gruppendynamischen Trainingsgruppe (T-Gruppe) haben Sie die Möglichkeit, an Hand der Erfahrungen und Reflexionen in einer konkreten Gruppe über Gruppen zu lernen, Analogien zu Ihrem (Arbeits-)Leben herzustellen und neue Handlungs- und Steuerungsoptionen auszuprobieren. Erfahrungs- und theoriegeleitet begreifen Sie Emotionen als Diagnoseinstrument und entwickeln in der Gruppe ein Verständnis von Leitung und Autorität. Sie erleben, wie förderliche und hemmende Faktoren durch fokussierte Wahrnehmung sichtbar gemacht werden können, wie bewusst mit Unterschieden umgegangen werden kann und wie Absicht und Wirkung übereinstimmen oder auseinanderliegen können (Selbstreflexion und Fremdwahrnehmung). Theoretische Inputs ergänzen die Erfahrung.

Informationen & Anmeldung